Informationen für Dozierende in den klinischen Studienjahren
Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2021
Geschätzte Dozierende
Das Frühjahrssemester 2021 muss an die neuen Bedingungen unter der aktuellen COVID-19-Pandemie angepasst werden. Hier finden Sie Informationen und Unterlagen, die für Ihre Veranstaltung hilfreich sind.
Vorlesungen (Informationsschreiben vom 26. Januar 2021) (PDF, 258 KB)
Klinische Kurse (Informationsschreiben vom 5. Februar 2021) (PDF, 101 KB)
Mantelstudium (Informationsschreiben vom 28. Januar 2021) (PDF, 102 KB)
Weitere Ausführungen:
Lehre im virtuellen Setting
Die UZH stellt als Videokonferenz-Tool ZOOM für den virtuellen Unterricht zur Verfügung.
Für die Vorlesungen werden die ZOOM-Meetings als Webinar vom Studiendekanat eingerichtet.
Alle anderen virtuellen Meetings (Workshops, Kurse, Mantelstudium etc.) müssen von den Dozierenden selbst über den UZH-Account eingerichtet werden.
Als Alternative stehen die Videokonferenz-Tools der eigenen Institution der Dozierenden zur Verfügung, sofern diese von der Institut-eigenen IT bezüglich Datenschutz freigegeben wurden (z.B. Skype for Business im USZ).
Beachten Sie, dass ganz allgemein keine vertraulichen Patientendaten über eine Videokonferenz geteilt werden dürfen. Befunde müssen anonymisiert werden.
Bei anderen Videokonferenzsystemen entscheidet die IT der eigenen Institution, ob dies aus Datenschutzgründen erlaubt ist.
Patientenvorstellungen im Live-Stream über ZOOM sind erlaubt, sofern die Patienteneinwilligung dafür ausgefüllt wurde. Falls ein Podcast daraus generiert werden soll, muss sichergestellt werden, dass das Gesicht des Patienten verpixelt wird. Bei den Vorlesungen wird die Verpixelung durch das Studiendekanat durchgeführt, bei den Kursen und im Mantelstudium muss dies durch die Dozierenden gewährleistet werden.
Im Abschnitt Anleitungen / Merkblätter / Checklisten / Vorlagen finden Sie zusätzliche Unterlagen, zum Beispiel eine Anleitung für ZOOM in Kursen und Mantelstudium oder Beispiele für virtuelle Alternativen in klinischen Kursen.
Beachten Sie, dass für viele Angebote der UZH-Account benötigt wird. Stellen Sie sicher, dass der Zugang für Ihren Benutzer funktioniert.
Bei Problemen mit dem UZH-Account wenden Sie sich bitte an den Support der UZH-IT: Tel. 044 634 33 33 (MO-FR von 8:00 -18:00 Uhr).
Vorlesungen
Es finden keine Präsenzvorlesungen in den Hörsälen statt.
Alle Vorlesungen werden in drei Aufnahmeräumen im USZ durchgeführt. Der Eingang befindet sich beim Haupteingang des USZ, Rämistrasse 100 (Tramhaltestelle ETH/Universitätsspital, Tram 6 / 9 / 10): Lageplan (PNG, 348 KB)
Die Vorlesung wird über ZOOM im Live-Streaming durchgeführt und gleichzeitig als Podcast aufgezeichnet. Anschliessend wird der Podcast auf OLAT hochgeladen und den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Hier ist die Vorlesungsübersicht: 3. Studienjahr, 4. Studienjahr, 6. Studienjahr
Die Präsentation muss auf einem USB-Stick mitgebracht werden. Der Stick wird auf einem Laptop, der bereits für die Vorlesung eingerichtet ist, abgespielt.
Die Präsentation muss in einem Windows-kompatiblen Format vorliegen. Präsentationen in einem Spezialprogramm müssen im Voraus aufgenommen und als Film in die Präsentation eingefügt werden.
Als Unterstützung ist jeweils eine studentische Hilfskraft vor Ort, die die Infrastruktur und ZOOM als Webinar einrichtet. Zudem übernimmt diese die Moderation von Fragen, die während der Vorlesung gesammelt und am Schluss beantwortet werden können.
Im 4. Studienjahr nehmen die Studierenden des Joint Medical Master aus Luzern und St. Gallen ebenfalls via ZOOM teil.
Die Vorlesungsunterlagen sollen vor der Vorlesung an das Studiendekanat geschickt werden: vorlesungsunterlagen@dekmed.uzh.ch
Klinische Kurse
Kurse, die am Patientenbett erfolgen, sollen wenn immer möglich in Präsenz durchgeführt werden.
Die Studierenden bringen eine Schutzmaske und Schutzbrille mit.
Die Dozierenden erhalten vor Semesterstart die Mailadressen ihrer Studierenden
Wird eine Zutrittsbewilligung für den Kursort benötigt, müssen die Studierenden diese vorgehend per Mail erhalten.
Den Studierenden muss mitgeteilt werden, falls zusätzliche Schutzmassnahmen für den Kurs nötig sind.
Falls von der Präsenz- auf virtuelle Lehre umgestellt wird, müssen die Studierenden informiert werden, in welcher Form dies stattfindet.
Weitere Informationen zum virtuellen Setting sind im Abschnitt Lehre im virtuellen Setting beschrieben.
Die Kursleitungen sind für die Inhalte ihres Kurses während des ganzen Semesters verantwortlich.
Der Leistungsnachweis erfolgt dieses Semester automatisch durch das Studiendekanat. Es sind keine Unterschriften erforderlich.
Mantelstudium
Module, die am Patientenbett erfolgen, sollen wenn immer möglich in Präsenz durchgeführt werden.
Die Studierenden bringen eine Schutzmaske und Schutzbrille mit.
Die Modulleitungen erhalten die Mailadressen ihrer Studierenden. Wird eine Zutrittsbewilligung für den Kursort benötigt, müssen die Studierenden diese vorgehend per Mail erhalten.
Den Studierenden muss mitgeteilt werden, falls zusätzliche Schutzmassnahmen für ein Modul nötig sind. Falls von der Präsenz- auf virtuelle Lehre umgestellt wird, müssen die Studierenden informiert werden, in welcher Form dies stattfindet.
Weitere Informationen zum virtuellen Setting ist im Abschnitt "Lehre im virtuellen Setting" beschrieben.
Die Modulleitungen sind für die Inhalte ihres Mantelstudiums während des ganzen Semesters verantwortlich.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Modulleitungen. Die Teilnehmerliste muss für den Leistungsnachweis bis zum 15. Mai 2021 zurückgeschickt werden, siehe Rundmail von Frau Barbara Relly-Ries, Studiendekanat Medizin vom 18. Februar 2021.
Herbstsemester 2021:
Siehe Rundmail von Frau Sonja Metzger, Studiendekanat Medizin vom 28. April 2021 und dieses Formular zur Datenerhebung.
Anleitungen / Merkblätter / Checklisten / Vorlagen:
Mindmaps, SSP Guides und Lernziele der Vorlesungslektionen 3.-4. Studienjahr
Mindmaps
SSP Guides
Lernziele der Vorlesungslektionen 3. Studienjahr (auf OLAT, passwortgeschützt zugänglich)
Lernziele der Vorlesungslektionen 4. Studienjahr (auf OLAT, passwortgeschützt zugänglich)
ZOOM, Powerpoint-Video, VPN, via medici
Medizinische Inhalte
Beispiele virtuelle Alternativen in klinischen Kursen (PDF, 35 KB)
OSCE-Fälle:
- Vorgehen Fallerstellung (PDF, 19 KB)
- Aufgabenstellung (DOTX, 18 KB)
- Rollenskript (DOTX, 26 KB)
- Checkliste (DOTX, 22 KB)
- Befundkarte (DOTX, 18 KB)
- Patientenvorstellung und Feedback (PDF, 15 KB)
- Beispiel_Aufgabenstellung_Pyelonephritis (PDF, 40 KB)
- Beispiel_Rollenskript_Pyelonephritis (PDF, 83 KB)
- Beispiel_Checkliste_Pyelonephritis (PDF, 25 KB)
- Beispiel_Befundkarte_Pyelonephritis (PDF, 27 KB)
Richtlinie Patienten im virtuellen Setting (PDF, 34 KB)
Merkblatt Patienten im Live Streaming (PDF, 44 KB)
Patienteneinwilligung (WORD) (DOCX, 18 KB) - diese unterschriebene Einverständniserklärung muss von der anwendenden Institution bewilligt werden; sie darf ausschliesslich in der elektronischen Patientenakte abgelegt werden.
Rauminformationen / Lagepläne
Raumkapazitäten
Die Raumkapazitäten sind an allen Standorten wegen der Abstandsregelung verringert worden.
Raumkapazität Careum (PDF, 42 KB)
Raumkapazität USZ (PDF, 15 KB)
Raumkapazität UZH Zentrum (PDF, 62 KB)
Raumkapazität UZH Irchel (PDF, 43 KB)
Raumkapazität UZH Oerlikon (PDF, 43 KB)
Lagepläne
Lageplan Aufnahmestudio Vorlesungen (PNG, 348 KB)
Lageplan Careum und Umgebung (PDF, 56 KB)
Lageplan USZ (PDF, 1 MB)
Lernplattform:
VAM / OLAT: Mehr als nur PDFs
OLAT: Registrierung und Anmeldung und weitere Infos
OLAT ist das strategische Learning Management System (LMS) an der UZH.
Registrierung:
Die erst- und einmalige Registrierung in OLAT ist Voraussetzung für den Zugang zur Plattform. Die Registrierung erfolgt wie hier dargelegt:
• OLAT - Online Learning And Training > Hilfe [oben rechts] > OLAT Handbuch > Registrierung, Login und Logout
Anmeldung (Login):
Die Anmeldung geht dann via Anwählen der Institution (im Scrolldown-Menu) und Eingabe der Zugangsdaten - respektive via Eingabe von SWITCH edu-ID und den entsprechenden Zugangsdaten:
OLAT - Online Learning And Training > OLAT Anmeldung
Für Dozierende im Mantelstudium (2. - 4. Studienjahr):
Weitere Infos:
• Kurzinfo
• https://de.wikipedia.org/wiki/OLAT > Weblinks
• Benutzerhandbuch: OLAT - Online Learning And Training > Hilfe [oben rechts] > OLAT Handbuch
VAM
Die Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin (VAM) ist das E-Learning Portal der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Die Mehrzahl der Angebote in VAM nutzt OLAT, das Learning Management System (LMS) der UZH, um die Lehrmaterialien zugänglich zu machen (Über VAM).
Leserechte:
Falls Sie weder der UZH noch dem USZ angehören und die Leserechte (ggf. auch Schreibrechte) auf VAM-Seiten brauchen, kontaktieren Sie uns bitte!
Aufschaltung von Vorlesungsunterlagen (PDF) auf VAM:
E-Mail an vorlesungsunterlagen@dekmed.uzh.ch (siehe Vorlesungen)
Merkblatt - Link folgt
Web / IT:
E-Learning-Werkzeuge, Audio/Video, Veranstaltungsunterstützung, u. v. m.
Die UZH-Informatik bietet den Dozierenden hilfreiche Informationen zu den wichtigsten Themen: Forschung und Lehre.