Navigation auf uzh.ch

VAM – Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin

News

Sex- and gender-specific aspects in Neuropsychiatry - am 2. Juni, 14 Uhr

Das diesjährige iGEM UZurich Team lädt Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der iGEM Lounge Lecture Reihe (PNG, 7 MB) ein. In dieser Vorlesungsreihe wird es Vorträge über Synthetische Biologie, Gendermedizin und andere Themen im Zusammenhang mit unserem Projekt geben, welches sich mit Endometriose befasst.
 
iGEM Lunch Lecture: Excursions into Synthetic biology and Endometriosis
Freitag, 02. Juni 2023, 14:00-15:00 Uhr
UZH Irchel: Y15-G20
14:00 Sex- and gender-specific aspects in Neuropsychiatry by Dr Katrin Rauen
14:20 Get to know this year’s iGEM UZurich Team and hear about their project, followed by an apéro.
 
Als Team von Studierenden der UZH und ETH nehmen wir am internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie, iGEM, teil. In diesem Jahr haben wir uns entschieden, uns mit dem Thema Endometriose auseinanderzusetzen. Im Rahmen unserer Präsentation werden wir unser Projekt vorstellen, kurz erläutern, was Endometriose ist und wie die Anwendung der synthetischen Biologie dabei helfen kann, bessere Behandlungsmethoden zu finden. Darüber hinaus wird Prof. Dr. Katrin Rauen über geschlechtsspezifische Unterschiede in der Neuropsychiatrie sprechen. Anschließend wird es einen kleinen Apéro geben, bei dem Sie die Möglichkeit haben, mit dem Team zu sprechen.

KSA Medical Summer School 2023

Das Kantonsspital Aarau bietet im August 2023 wieder eine «Medical Summer School» an. Der Anmeldeschluss ist der 3. Juni. Es gibt noch wenige frei Plätze am 23. August: Website/Anmeldeformular und Rückblick 2022.

Alle Studienjahre: Räume im Careum 2

Geschätzte Studierende

Die Lernplätze und Skills Lab Räumlichkeiten im Lernzentrum Careum 2 stehen vom 05.-13. Juni 2023 wegen der OSCE-Prüfungen nicht zur Verfügung.

Besten Dank für die Kenntnisnahme und freundliche Grüsse
Ihr Studiendekanat.

Alle Studienjahre: Data Analysis for Medical Research using R

Der Anmeldeschluss für diesen freiwilligen (extracurricularen) Kurs, der am 4. und 7. Juli stattfinden wird, ist der 27. Juni: Infos und Link zur Anmeldung.

Wie wirken sich digitale Tools auf Ihren Arbeitsalltag aus?

Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonal für Studie gesucht. Beachten Sie bitte die Flyers - DEUTSCH (PDF, 175 KB), ENGLISH (PDF, 173 KB) -, die zusätzlichen Infos und die Anmeldeseite.

5./6. Studienjahr Humanmedizin: Hybridbildgebung - Vom Bild zum Befund

Diese freiwillige (extracurriculare) Veranstaltungsreihe für Studierende der erwähnten Studienjahre findet vom 25. April bis 14. Juli statt. Die Einschreibung ist ab Dienstag, 18. April, 12.00 Uhr möglich: Infos und Link.

Filling the Gap

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne mache ich Sie auf die sechste Ausschreibung des Laufbahnförderprogramms Filling the Gap der Medizinischen Fakultät aufmerksam. 

Filling the Gap ist ein Laufbahnförderprogramm, das talentierte und motivierte «Clinician Scientists» während zwei Jahren unterstützt. Filling the Gap ermöglicht Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, ihre Forschung voranzutreiben und fördert somit gezielt ihre akademische Laufbahn. Das Programm beabsichtigt zudem, die Anzahl Professorinnen und Frauen in akademischen Leitungsgremien zu erhöhen.

Filling the Gap baut auf 3 Säulen auf: 

- Planen: Gezielte Laufbahnplanung zusammen mit der Klinikdirektion
- Fördern: Benennen einer Mentorin / eines Mentors zur Begleitung der eigenen Laufbahn
- Unterstützen: Bezahlte freie Forschungszeit von 20% bis 50% pro Jahr
Neuanträge sind zwischen 3. April 2023 und 31. Mai 2023 möglich.
Die Förderperiode beginnt am 1. Januar 2024 und endet am 31. Dezember 2025.

Alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen und zum Antragsverfahren finden Sie auf folgender Webseite oder dem Flyer (PDF, 197 KB) sowie in der Anleitung im Anhang. 
Freundliche Grüsse 

Prof. Dr. med. Beatrix Latal 
Akademische Projektleitung

Programmkoordination:
Hanna Janssen
Nachwuchsförderung und Chancengleichheit

Neuroimaging Blockkurs am 8.-9. Mai

Die Klinik für Neuroradiologie organisiert diesen zweitägigen Kurs in dem verschiedene bildgebende Verfahren (MRI, EEG-fMRI, MRS, PET, MEG, Neurostimulation) vorgestellt werden. Der extracurriculäre Kurs richtet sich an Doktorierende und PhD-Studierende sowie an Masterstudierende der Medizin, Neurowissenschaften, Physik und anderen Disziplinen. Kurssprache: Englisch. Programm mit Link zur Anmeldung. (PDF, 166 KB)

4. bis 6. Studienjahr Humanmedizin: Angewandte Physiologie anhand kinderanästhesiologischer Fallbeispiel

In diesem extracurricularen (freiwilligen) Seminar der Anästhesieabteilung des Kinderspitals werden Fallbeispiele aus der kinderanästhesiologischen Praxis präsentiert und die klinischen Probleme und Anästhesieverfahren anhand physiologischer und pathophysiologischer Grundlagen erarbeitet. Die Seminare finden in zweiwöchigem Abstand im Simulationszentrum des Kinderspitals statt. Themen sind u.a. perioperative Transfusion und Gerinnung, Regionalanästhesie bei Neugeborenen und Säuglingen, Pharmakokinetik, volatile Anästhetika, Herzvitien und Neurotoxizität: Programm mit Zeit- und Ortsangaben.

2. Studienjahr: Informationen zur Curriculumsrevision

Sehr geehrte Studierende

Gerne möchten wir Sie hiermit über die aktuellen Entwicklungen in der Curriculumsrevision informieren.

Die Studierenden, die aktuell im 2. Studienjahr sind, werden im 5.–6. Studienjahr ein neues Curriculum haben. Die wichtigste Veränderung dabei ist: das Wahlstudienjahr wird um ein Semester nach hinten verschoben und findet im FS 2026 / HS 2026 statt. Das HS 2025 soll ein Vertiefungssemester sein, um Sie besser auf das Wahlstudienjahr vorzubereiten. Nach dem Wahlstudienjahr können Sie sich im Lernsemester – dem FS 2027 – auf Ihre eidgenössische Prüfung vorbereiten.

Weitere Informationen erhalten Sie in den entsprechenden Informationsveranstaltungen.

Das Team ZH Med4 steht Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und wünscht Ihnen viel Erfolg.

The Geneva Challenge 2023

This year, students are invited to develop analysis-based proposals on "The Challenges of Loneliness". Teams of 3-5 master students must submit a proposal. The Geneva Challenge 2023 will distribute 25’000 CHF in monetary prizes and the five finalist teams will be invited to publicly present their work in Geneva before a panel of high-level experts. Registrations close on 23 April 2023. Submission due by 14 July 2023. More information is available on The Geneva Challenge 2023

Hochschulmedizin Flagship Projekt «STRESS»

Masterstudierende Medizin werden gesucht für die organisatorische Mitwirkung bei der Untersuchung, was uns widerstandsfähig gegenüber Stress macht und wie wir psychische Erkankungen verhindern und Resilienz fördern können (Untesuchungskohorte sind Unterassistierende im Wahlstudienjahr): Infos und Anmeldung. (PDF, 644 KB)

Das Dekanat der Medizinischen Fakultät gratuliert

allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Weiterlesen

Camerata Academica Zürich

Die Camerata Academica Zürich würde sich über Nachwuchs unter Studierenden sehr freuen! Dieses Orchester begleitet seit Jahren unsere Promotionsfeier. Infos und Anmeldung (Flyer). (PDF, 12 MB)

Alle Studienjahre: Dringende Empfehlung, Mails der UZH-Domain nicht auf die private Mailadresse umzuleiten

Geschätzte Studierende, wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass es absolut nicht empfohlen wird, die Mails der UZH-Adresse auf die private Emailadressen umzuleiten. Es gab nun wieder Probleme bei der Umleitung mit @me und @icloud Adressen. Sie müssen gewährleisten, dass Sie alle Mails bekommen. Falls Sie dadurch ein Mail nicht erhalten und in der Folge eine Frist verpassen oder ähnliches, tragen Sie vollumfänglich die Konsequenzen.

Weiterführende Informationen

Aktuelle Informationen zur Lehre

Informationen zur Lehre im FS 2023 - 23. Januar 2023


Sie finden abonnierbare NEWS-Seiten für folgende Studienjahre der Humanmedizin:
 

News - 1. Studienjahr
News - 2. Studienjahr
News - 3. Studienjahr
News - 4. Studienjahr
News - 6. Studienjahr

COVID-19 und Medizinstudium – Regelungen der UZH und des USZ

Bitte beachten:

 

Universität Zürich (UZH): Vorgehen bei COVID-19-Erkrankung

Universitätsspital Zürich (USZ): Aktuell gültige Regelung für Präsenz-Lehrveranstaltungen im USZ

● Die UZH-Regelung zum Fernblieben an Lehrveranstaltungen bei Covid-Exposition gilt auch im USZ.

Logo Curriculumsrevision ZH Med⁴

Curriculumsrevision ZH Med⁴

Mehr zu Curriculumsrevision ZH Med⁴

Informationen zur Curriculumsrevision ZH Med⁴ finden Sie hier.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Medizin.

Universitätbibliothek

Die wichtigsten Dienstleistungen der Universitätbibliothek für Studierende (Ausleihe, Arbeitsplätze, Öffnungszeiten, E-Books) finden Sie bei den Fachinformationen Medizin.

Studierenden-Organisationen

Swimsa