News
medifuture: der jährliche Laufbahnkongress für Medizinstudierende und junge Ärztinnen
medifuture zeigt dir, welche Wege der Arztberuf bereithält – von Karriereplanung bis Karrieremöglichkeiten. Spannende Referate, praxisnahe Insights und über 50 Aussteller (Universitätsspitäler der Schweiz sowie zahlreiche weitere grosse Spitäler und Fachgesellschaften) geben dir Orientierung. Das nächste medifuture findet am 08. November 2025 im Stadion Wankdorf statt. Melde dich jetzt kostenlos an unter medifuture.
Französisch-, Italienisch- und Spanischkurse für Mediziner:innen
Am Sprachzentrum der UZH und ETH lernen Sie Französisch, Italienisch und Spanisch mit Fokus auf die Interaktion im medizinischen Bereich: Sie erwerben gezielt medizinischen Wortschatz und üben Patientengespräche.
Detaillierte Informationen und Anmeldung über die Webseite des Sprachenzentrums:
Français des médecins B1-C1
Italiano A1: Per medici
Italiano A2: Per medici
Italiano A2-B1: Per medici
Español A2-B1: Para médicos
Information für 2025-Absolventen Humanmedizinstudium UZH: USZ-Badge-Rückgabe bis 29.12.2025
Wer das Humanmedizinstudium UZH im Herbst 2025 abschliesst, muss den USZ-Badge («cand.med. Masterstudium») bis spätestens 29.12.2025 zurückgeben beim Mitarbeiterservice USZ (NORD2 A 649), ansonsten der Depot-Betrag und allfällige Restguthaben verfallen bzw. einbehalten werden.
Wer unterdessen eine Dissertation am USZ begonnen hat, veranlasst bei der zuständigen Klinik-/Institutsadministration vorgängig eine Mutationsmeldung zuhanden HRM USZ (damit der Badge umgetauscht werden kann).
Unterassistenz-Stellen an der Frauenklinik im Kantonsspital Winterthur
Für unsere Frauenklinik im Kantonsspital Winterthur (KSW) suchen wir eine/n Unterassistentin / Unterassistent per September 2025: Infos und Kontakt. (PDF, 87 KB)
Mitgestaltung des Jubiläums «UZH200»
Im Jahr 2033 feiern wir das 200jährige Bestehen der UZH. Alle interessierten Mitarbeitenden und Studierenden sind eingeladen, sich im Rahmen des Vorprojekts «UZH200» an der konzeptuellen Entwicklung des Jubiläumsprogramms zu beteiligen. Dazu finden zwei Workshops statt (am 7. und 12. August). Wer daran teilnehmen möchte und/oder über das Projekt auf dem Laufenden bleiben will, kann sich bis zum 31. Juli 2025 anmelden.
Mental Health Initiative für MeF Studierende
Wird es dir zu viel? Das Studium kann vielfältige Herausforderungen mit sich bringen, bei denen man sich Unterstützung wünscht. Hier findest Du Informationen, wie Du vertrauensvoll und kostenlos Hilfe erhalten kannst: Website, Flyer. (PDF, 1 MB)
Unterassistenzsstellen Herzchirurgie LUKS Luzern
Aktuell: Juni/Juli 2 Stellen, August 1 Stelle, Oktober 2 Stellen (2025) - Infos und Kontakt
Wir suchen Medizinstudierende und Assistenzärzt*innen!
Die Verbindung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen ist von zentraler Bedeutung für die klinische Versorgung: Ausschreibung und Kontakt. (PDF, 122 KB)
Nervenblockaden: Studie der Universitätsklinik Balgrist
Um die genaue Wirkungsweise von Nervenblockaden mit lokalen Betäubungsmitteln zu erforschen, sucht das Anästhesie-Team Freiwillige für eine Studie zur Bestimmung einer Lokalanästhetikum-Konzentration, die als aktives Placebo angewendet werden kann: Info. (PDF, 273 KB)
Umfrage im Hinblick auf eine innovative Mentoring App
Mentoring wird als ein entscheidender Bestandteil in der Ausbildung anerkannt und trägt auch zur persönlichen Entwicklung von medizinischen Fachkräften bei. Es bietet die Möglichkeit, von einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zu lernen, klinische Fähigkeiten zu verbessern und persönliche sowie berufliche Ziele zu erreichen: Weiterlesen. (PDF, 111 KB)
Studentische Hilfskräfte (2 Stellen) im 1. und 2. Studienjahr Histologie
Stellenantritt ab sofort oder nach Vereinbarung
Zur Unterstützung unseres Lehr-Teams suchen wir zwei Studentische Hilfskräfte im Stundenlohn. Der Stundenlohn erfolgt gemäss den Einreihungskriterien der Universität Zürich.
Aufgaben
- Histologie Präparate reinigen ( ca. eine ganze Woche Arbeit pro Semester. Vor Semesterbeginn müssen diese gereinigt werden)
- Bleistifte und Radiergummi vorbereiten ( ca. 1 Tag Arbeit anfangs Januar und anfangs Juni)
Profil
- Sie studieren an der Universität und sind immatrikuliert. Vorzugsweise sind Sie im 1. Studienjahr.
- Sie sind eine zuverlässige, flexible Persönlichkeit, die sich durch einen exakten, sorgfältigen und verbindlichen Arbeitsstil auszeichnen.
- Arbeitszeit: Montag bis Freitag während der normalen Arbeitszeit, Einsätze werden mit dem Team abgesprochen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, CV, Immatrikulationsbestätigung, in einem pdf an die folgende E-Mail-Adresse: histo.kurs@anatomy.uzh.ch
Zivildienst am USZ
Die Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene sucht Zivildienstleistende mit medizinischem Hintergrund für ihr Pflichtenheft 55069 «Beobachtungen». Die Aufgaben umfassen die Überwachung der Einhaltung von spitalhygienischen Präventionsmassnahmen in verschiedenen Bereichen (Intensivstationen, OP-Abteilungen, Bettenstationen und Ambulatorien), Beobachtung des Erscheinungsbildes bei Fachpersonen, Unterstützung des Isolationsdienstes bei der Dateneingabe, sowie Befragungen der Patient:innen zu z.B. Mobilisation, Mundpflege, Maskentragen.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Medizinstudierenden aller Stufen.
Kontaktperson für Auskünfte und Bewerbungen: Jacqueline Wiedler
Studierende mit Bachelor gesucht für Forschungsprojekt Metreleptin
Wir suchen Medizin- oder Pflegefachstudierende mit Bachelor für eine Aufgabe im Rahmen einer Studie im Zentrum für Essstörungen (ZES), an der Culmannstrasse 8, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich: Infos und Kontakt. (PDF, 465 KB)
Medizinstudierende für Online-Umfrage zu Resilienzfaktoren bei Studierenden gesucht
Liebe Studierende
Am Lehrstuhl für experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie führen wir eine Studie zum Zusammenhang von Resilienzfaktoren und psychologischen Symptomen in der Allgemeinbevölkerung durch. Wir suchen Studierende aus dem Bereich der Medizin. In der Online-Befragung wird untersucht, inwieweit verschiedene Schutzfaktoren psychologische Symptome (wie z.B. Niedergestimmtheit, Angstzustände, Schlafprobleme) abschwächen oder verhindern können. Dafür werden auch Themen wie Bewältigungsstrategien, Alltagsstress, Schlaf, soziales Umfeld und psychologische Beschwerden erhoben.
Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten. Die Daten werden vertraulich bearbeitet und dienen nur zu Forschungszwecken. Die Teilnahme erfolgt anonym. Sie ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen abgebrochen
werden.
Mit Ihrer Teilnahme nehmen Sie, falls Sie es wünschen, automatisch an unserer Verlosung teil: Jede 10. Person erhält 10 Franken.
Link zur Umfrage.
Wir danken Euch für die Unterstützung! Liebe Grüsse, Remo Gruber
3., 4. und 6. Studienjahr Humanmedizin: Extracurriculare Peer Kurse
Liebe Studenten*innen, ab sofort ist die Einschreibung für extracurriculare (freiwillige) Peer Kurse auf VAM möglich. Den Link findet ihr hier: Peer Kurse.
Alle Studienjahre: Studienleistungen (ECTS) im Studierendenportal UZH
Liebe Studierende
Ihre Studienleistungen (ECTS) finden Sie wie gehabt im Studierendenportal UZH.
Die Kachel (Studienfortschritt & -abschluss) wird nur für die BA und MA-Abschlüsse verwendet. Das Studiendekanat übernimmt bis auf Weiteres die Zusammenstellung, die Freigabe und den Versand der Abschlussdokumente. Sie müssen nichts unternehmen.
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme.
Freundliche Grüsse
Ihr Studiendekanat
Alle Studienjahre: Dringende Empfehlung, Mails der UZH-Domain nicht auf die private Mailadresse umzuleiten
Geschätzte Studierende, wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass es absolut nicht empfohlen wird, die Mails der UZH-Adresse auf die private Emailadressen umzuleiten. Es gab nun wieder Probleme bei der Umleitung mit @me und @icloud Adressen. Sie müssen gewährleisten, dass Sie alle Mails bekommen. Falls Sie dadurch ein Mail nicht erhalten und in der Folge eine Frist verpassen oder ähnliches, tragen Sie vollumfänglich die Konsequenzen.