Header

News

Alle Studienjahre: Elsevier E-Library und via medici

Achtung:  Elsevier E-Library ist nur noch bis Ende 2019 verfügbar.

Neu ist die Lernplattform via medici verfügbar.
Dank einer Kooperation der Hauptbibliothek mit dem Dekanat der Medizinischen Fakultät können die Studierenden der UZH ab sofort auf die Lernplattform via medici von Thieme zugreifen. Mehr Informationen dazu im HBZ-Blog.

2. Studienjahr: Klin. Untersuchungskurs «Abdomen» – Montag 9. und Mittwoch 11. Dez. 2019, 13:00–14:30/14:45-16:15

Kursbeginn pünktlich um 13:00 bzw. 14:45 Uhr im Careum 2 bzw. im Luegisland.Zur Vorbereitung dient das Teilskript «Abdomen». Dieses sowie Stethoskop und Messband sind obligatorisch zum Kurs mitzubringen. Wir empfehlen für die gegenseitige klinische Untersuchung im Kurs eine geeignete textile Ausstattung.

Swimsagram Dezember 2019

Die Newsletter der swimsa ist erschienen, siehe Link.

Mantelstudium 2.-4. Studienjahr, klinische Kurse 3., 4. und 6. Studienjahr: Aktuelle Information zu «Testaten» bzw. der Vergabe der ECTS Credits

Anlässlich der Einführung von Einzelunterschriften für die Anwesenheit in Kursen und  Mantelstudium als Voraussetzung  für die Vergabe der ECTS Credits, haben Gespräche zwischen Studierenden und Studiendekan Lehre Klinik sowie dem Studiendekanat stattgefunden.  Das laufende Semester wird als Pilotphase angesehen und diese Erfahrungen fliessen in die zukünftige Umsetzung  mit ein.

Im Ergebnis möchten wir für das Herbstsemester 2019/20  nun folgende Festlegung mitteilen:

  • Massgeblich für die Vergabe des ECTS Credits ist das Vorhandensein eines Gesamttestates (d.h. eine Unterschrift der Kursleitung am Ende des Kurses  - wie bisher) und/oder vollständig vorhandene Einzelunterschriften.
  • Die Testatbögen können und sollen möglichst elektronisch hochgeladen werden.
  • Für die kommenden Semester wird eine elektronische Umsetzungsmöglichkeit gesucht, mindestens jedoch eine Übergangslösung. Studierende werden in diesen Prozess mit einbezogen.
  • Die Anwesenheitspflicht gilt unverändert und Absenzen müssen im Vorfeld bei den Lehrkoordinatoren der Fächer oder den Kursleitungen angekündigt bzw. entschuldigt werden.
  • Der Entscheid über die Vergabe des Gesamttestates bei unklaren Fällen  liegt wie bisher  bei den Lehrkoordinatoren der Fächer bzw. den einzelnen Kursleitungen.

Wechsel von Zürich nach Lugano nach dem Bachelor?

Bis zu 12 Studierende können mit dem Bachelordiplom in Humanmedizin der Universität Zürich (UZH) zum Master Humanmedizin an der Università della Svizzera Italiana (USI) wechseln. Beachten Sie dazu bitte die folgenden Links:
Zulassung zum Master in Humanmedizin (mit Link zur Anmeldung);
Curriculum structure for the Master in Medicine (PDF, 1 MB);
Link zur Anmeldung, online verfügbar vom 15. November 2019 bis am 30. April 2020;
● Weitere Informationen finden Sie über den Newsletter der USI.

Masterarbeit: Ausgezeichnete Masterarbeiten - Semesterpreise FS 2019

Wir gratulieren den folgenden Preisträgerinnen und Preisträgern:
Nora Baltensperger, Raphael Christen, Stephanie Koller und  Annika Ramin-Wright.
Ihre Masterarbeiten wurden mit dem Semesterpreis für das Frühlingssemester 2019 ausgezeichnet. Die früheren Preisträger und Preisträgerinnen sowie deren Themen und deren  jeweiligen Leitungs- und Betreuungspersonen finden Sie auf der Masterarbeitsseite - Semesterpreis.
Die Semesterpreise aller Fakultäten finden sich hier: Semesterpreise

6. Studienjahr: Workshop «Interprofessionelles Training - Notfallsituationen gemeinsam meistern»

Damit Sie für Notfälle auf der Bettenstation gut vorbereitet sind, haben Sie als Medizinstudierende des 6. Studienjahres die Möglichkeit gemeinsam mit angehenden Pflegefachpersonen den Workshop «Notfallsituationen gemeinsam meistern» zu besuchen. Ziel des Workshops ist ein gemeinsames Lernen in simulierten Notfallsituationen mit dem Fokus auf gemeinsames Handeln, Aufgabenverteilung sowie interprofessionelle Kommunikation.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Das Anmeldefenster schliesst am 26. November um 13:00 Uhr.

Grippe-Impfung für Medizinstudierende 2019

Hier finden Sie die Leitlinien & Empfehlungen zur Grippe-Impfung für Medizinstudierende sowie Termine (PDF, 146 KB) für kostenlose Impfung und Informationen für Humanmedizinstudierende UZH im 3. bis 6. Studienjahr.

Freiwilliger Kurs: Data analysis for medical research using R - Update

Neues Angebot: Einführungskurs "Data analysis for medical research using R". Diese extracurriculare Veranstaltung bietet eine Einführung in die Datenanalyse für medizinische Forschung in der Programmiersprache R. Das Angebot richtet sich an Studierende ab Masterstufe. Es werden die folgenden Kurse angeboten:

• Kurs 1: 14. und 21. November 2019, 16.15 – 19.00 Uhr (Einschreibung via OLAT bis Donnerstag, 7. November, 12.00 Uhr)
• Kurs 2: 9. und 17. Dezember 2019, 16.15 – 19.00 Uhr (Einschreibung via OLAT bis Donnerstag, 7. November, 12.00 Uhr)
• Kurs 3: 3. und 6. Februar 2020, 14.15 – 17.00 Uhr (Einschreibung via OLAT bis Montag, 27. Januar, 12.00 Uhr)

Weitere Infos und Einschreibung: Link.

Masterarbeit: Schreibdidaktische Workshops für Masterstudierende im Dezember 2019 und Januar 2020

Es werden die folgenden Workshops angeboten:
Workshop A, Vorbereiten - 10. Dezember 2019
Workshop B, Schreiben - 24. Januar 2020
Workshop C, Überarbeiten - 24. Januar 2020

Die Anmeldung für die Schreibdidaktischen Workshops für Masterstudierende ist bis zum 30.November offen.

Links zu den Anmeldungen und weitere Informationen zu den Kursen finden Sie auf der Seite VAM - Masterarbeit - Workshops Schreibdidaktik.

Bitte beachten Sie besonders Hinweise zur rechtzeitigen Abmeldung, um zu gewährleisten, dass Studierende auf der Warteliste auf Ihren Platz nachrücken können.

Klinische Studienjahre in der Humanmedizin: Peer Kurse

Diese freiwilligen Veranstaltungen werden von Studierenden organisiert. Sie richten sich an Studierende des 3. und 4. Studienjahres, dürfen aber auch von Studierenden des 6. Studienjahres nochmals besucht werden. Die Einschreibung zu den Themen Bewegungsapparat, Herz, Lunge und Neurostatus ist eröffnet. Alle Infos und die Links zur Anmeldung (via OLAT) finden Sie hier: Peer Kurse.

6. Studienjahr Humanmedizin (2018-2019): USZ-Badge-Rückgabe nicht vergessen!

Bis 15. Dezember 2019 müssen alle Absolventinnen und Absolventen des Schlussexamens ihren USZ-Badge (‹cand.med./Masterstudent›) beim Kundendienst USZ (NORD2 A 649) zurückgegeben haben, ansonsten ab 31.12.2019 der Depot-Betrag und allfällige Restguthaben verfallen bzw. einbehalten werden.

Swimsagram November 2019

Die Newsletter der swimsa ist erschienen, siehe Link.

Umfrage: Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsmethoden

Liebe Studierende

Der neue Lernzielkatalog PROFILES für das Humanmedizinstudium enthält auch das Thema Interprofessionalität. Nun möchten wir Sie im Rahmen eines vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) geförderten Projektes zu einem Survey einladen.

Ziel des BAG Projektes ist es einen schweizweiten Überblick zu erhalten, welche Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit benötigt werden und welche Unterrichtsformate sich eignen, um diese zu schulen.  Befragt werden sowohl Studierende als auch Lehrpersonen. Damit auch die Meinung unserer Fakultät ausreichend im Endergebnis berücksichtigt wird, wäre es wichtig, dass sich möglichst viele an der Umfrage beteiligen.  

Die Umfrage ist anonym und kann über diesen Link ausgefüllt werden:

https://de.surveymonkey.com/r/2S9QN76

Verantwortlich für das Projekt ist: Prof. Marion Huber, Departement Gesundheit der ZHAW, marion.huber(at)zhaw.ch

Weitere Informationen zur Projektdurchführung sind unter dem folgenden Link erhältlich: https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/gesundheitswissenschaften/projekte/ip-kompetenzen/

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Claudia Witt, Prodekanin Interprofessionalität, Medizinische Fakultät

Weiterführende Informationen

LVE

Lehrveranstaltungsevaluationen (LVE) im Herbstsemester 2019

Bitte denken Sie daran, die von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen des Herbstsemesters 2019 zu evaluieren. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der Lehrqualität. Vielen Dank! Link zur Anmeldung.

Logo Curriculumsrevision ZH Med⁴

Curriculumsrevision ZH Med⁴

Mehr zu Curriculumsrevision ZH Med⁴

Informationen zur Curriculumsrevision ZH Med⁴ finden Sie hier.

Weitere Informationen

Smartphone-Studie «Emotionen & Burnout» mit Medizinstudierenden
Smartphone-Studie des USZ, wie im klinischen Alltag «die täglichen Veränderungen von Emotionen mit Burnout zusammenhängen». Medizinstudierende sind eingeladen, an Studie 2 (tägl. 5 Min.; 18 Tage; 40 CHF Entschädigung) teilzunehmen. Info-Flyer (PDF)

 

Informationsveranstaltung zum fakultären MD-PhD-Programm sowie zum Master of Science in Medical Biology
Für alle klinischen Studienjahre. Termin: Montag, 11. November 2019, 18:15 Uhr, Grosser Hörsaal Pathologie USZ, PATH C 22. Programm-Link, Info-Flyer (PDF).
 

Generation Z – Die Werte angehender Ärzte im Spannungsfeld zum künftigen Spitalalltag
Eine empirische Studie über berufsbezogene Vorstellungen von Medizinstudenten mit Handlungsempfehlungen für Schweizer Spitäler: Brief an die Studierenden, Link zur Umfrage.

Geriatrie-Ausbildung
Umfrage der Klinik für Geriatrie USZ bei Medizinstudierenden im 6. Studienjahr zur geriatrischen Ausbildung: Link, Info

Ein Tag im Leben von...
Die Klinischen Dozenten bieten eine Reihe von Schnuppertagen an - eine  einmalige Gelegenheit, persönlich mit einem Kaderarzt in verschiedene Disziplinen reinzuschauen. Hier gehts zum Angebot - wir freuen uns: Link.

Schnuppertag in der Rheumatologie
Die Klinik für Rheumatologie, USZ, bietet Studierenden im 3.-6. Studienjahr Medizin die Möglichkeit, für einen Schnuppertag in die Klinik zu kommen, um Einblick in die vielfältigen Krankheitsbilder zu bekommen: Info und Anmeldung.

 

 

Hauptbibliothek der UZH

Die wichtigsten Dienstleistungen der Hauptbibliothek für Studierende (Ausleihe, Arbeitsplätze, Öffnungszeiten, E-Books) finden Sie hier.

Studierenden-Organisationen