Header

Interprofessionelle Immersionen

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Fragen Sie sich, wie verschiedene Berufsgruppen im Gesundheitswesen gemeinsam die Patient:innenversorgung sicherstellen? Und wie interprofessionelle Zusammenarbeit im Spitalalltag funktionieren kann?
Zum Erwerb der interprofessionellen Kompetenzen stehen während der Wahlstudienjahrs fünf Wahlpflichtmodule zur Auswahl, welche in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und diversen Spitälern angeboten werden.
Das Ziel: Die Stärkung Ihrer Fähigkeiten als Teamplayer und in der interprofessionellen Patientenversorgung im klinischen Alltag – zusammen mit anderen Berufsgruppen.

Die Optionen:

 

Plätze

Zeitfenster

Modul 1: Interprofessionelle Immersion (IP-IMM)*
Sie bilden während Ihrer UA-Stelle an einem Spital während 1-4 Wochen ein Tandem mit einer Pflegestudierenden (BSc oder HF). Gemeinsam absolvieren Sie verschiedene Lerneinheiten, bestehend aus einem eLearning (individuell), Besprechung des gemeinsamen Fahrplans durch die Immersion und gegenseitiges Workshadowing, gemeinsame Betreuung von Patient:innen und Planung der Versorgung, interprofessionelle Fallbesprechung. Abschliessend nehmen sie online an einer Kleingruppenreflexion teil.
Wichtig: Wir ermutigen Sie zu einer Einschreibung auf das Modul 1: IP-Immersion. Sollte ein Tandem nicht zustande kommen, ermöglichen wir Ihnen jederzeit einen Wechsel zu Modul 2 (IP-IMM-SO) oder Modul 4 (IP-REF).

100-200

4-wöchiges Zeitfenster während WSJ

Modul 2: Interprofessionelle Immersion selbstorganisiert (IP-IMM-SO)

Inhaltlich gleich wie IP-IMM, Sie organisieren während einer UA-Stelle Ihr Tandem jedoch selbst mit einer Pflegeperson Ihrer Wahl. Sie koordinieren gemeinsam die Durchführung an einem Spital.

Kein Limit

4-wöchiges Zeitfenster während WSJ

Modul 3: Interprofessioneller Praxisauftrag (IP-PA)

Sie beobachten gezielt die interprofessionelle Zusammenarbeit an einem Ihrer Praktikumsorte und analysieren diese anhand eines Falles. Danach erstellen Sie einen schriftlichen Reflexionsbericht und geben Feedback auf den Bericht einer/s Mitstudent:in. Abschliessend tauschen Sie sich in einer Online-Kleingruppe über Ihre Beobachtungen aus.

50

Flexibel während WSJ (Bericht bis Oktober)

Modul 4: Interprofessionelle Reflexion (IP-REF)

Sie führen eigenverantwortlich eine interprofessionelle Aufgabe im Rahmen Ihrer Unterassistenz durch (z. B. Fallbesprechung, gemeinsame Visite oder Austrittsplanung mit einer anderen Berufsgruppe). Sie verfassen einen Reflexionsbericht, geben und erhalten Peer-Feedback und nehmen an einem Online-World-Café teil.

Kein Limit

Flexibel während WSJ (Bericht bis Oktober)

Modul 5: Interprofessionelle Berufspraxis (IP-BP)

In einer einwöchigen Blockveranstaltung analysieren Sie mit anderen Studierenden ethische Fallbeispiele im Team. Sie lernen, wie man professionell diskutiert, Konflikte löst und gemeinsam Entscheidungen trifft. Die Woche beinhaltet Unterricht, Gruppenarbeit, eine Gruppenprüfung und eine Selbstreflexion.

26

jeweils in KW 2 & 5

* Folgende Spitäler bieten Immersionsplätze an (Stand August 2025): Universitätsspital Zürich (USZ), Universitätsklinik Balgrist, Kinderspital Zürich (Kispi), Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), Stadtspital Zürich, Kantonsspital Winterthur (KSW), Kantonsspital Luzern, Spital Affoltern, Spital Uster, Spital Männedorf, See-Spital Horgen.

Details zu den einzelnen Modulen, Alternativen im Pilot, zur Anmeldung, sowie Kontaktpersonen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden, detaillierten Modulbeschreibungen.


WSJ 2024/2025 (PDF, 938 KB)

WSJ 2026 (PDF, 1 MB)

WSJ 2027 (PDF, 1 MB)

WSJ 2028 (PDF, 1 MB)



Hier finden Sie das Erklärvideo zum Modul Interprofessionelle Immersion (IP-IMM):


Modul Interprofessionelle Immersion (IP-IMM)

Für Betreuungspersonen

Kontakt

kontakt









Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ursina Wälchli (Arbeitstage Di & Mi)